- Pflege des karnevalistischen Brauchtums in der Stadt und Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen
- Suche, Auswahl, Beratung und Proklamation der Prinzenpaare
- Öffentliche Vorstellung der Prinzenpaare zusammen mit der Stadt und Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen
- Erstellung und Koordination des Narrenfahrplans (Planung und Begleitung von ca. 70 Veranstaltungen, an denen die Prinzenpaare teilnehmen)
- Verleihung des „Klevbux-Orden" im Rahmen des Rosenmontagsbanketts (Höchste karnevalistische Auszeichnung in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen)
- Straßensammlungen mit der „Orgel"
(Diese Spenden sind ein wichtiger finanzieller Bestandteil, um die Kosten des Fastnachtszuges zu finanzieren)
- Organisation und Durchführung des Fastnachtszug am Fastnachtssonntag (Dieser Fastnachtszug zählt seit vielen Jahren zu den größten Fastnachtszügen im Westerwaldkreis)
- Durchführung des Rosenmontagsbankett (Bankett mit den Highlights aus den Sitzungen aller Vereine der Stadt und Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen. Dieses Bankett gilt als ein Dankeschön an alle
Freunde, Zugteilnehmer und Gönner des Höhr-Grenzhäuser Karnevals)
- Durchführung des Karnevalistentreff (Treffen aller Karnevalisten im Sommer auf dem Schützenplatz. Dieser Karnevalistentreff gilt als ein Dankeschön an alle Zugteilnehmer)
- Durchführung der Kirmes im Stadtteil Höhr (2007-2011) -> Traditionelles Kirchweihfest auf dem Alexanderplatz unter dem Motto „Kirmes am Alex"